Wallfahrt

 

Sehr bald nach der Wallfahrt 2018 (sie findet im 3-Jahresrhytmus statt) hat uns Elfi Monihart schon „Komm in die Gemeinschaft“ als Motto/Thema vorgeschlagen. Wer hätte damals gedacht, wie aktuell wir sein werden.  „Gemeinsam statt einsam“ hat sich im Jahr der Pandemie dazu ergeben. Die Coronasituation hat uns hinzittern lassen auf den Tag, ob wir die Wallfahrt abhalten dürfen. Doch in Zusammenarbeit mit der Behörde, mit der Einhaltung der 3-G-Regel und dem Verantwortungsbewusstsein der TeilnehmerInnen und dem Segen von Oben ist letztlich alles gut gelaufen.

 

Rückblickend auf die letzten herausfordernden Jahre erkennen wir, was wir vermisst haben. Das Zusammenkommen, die körperliche Nähe, das Händereichen, das gemeinsame Musizieren, das miteinander Singen und das gemeinsame Essen. Vieles was ein gutes Leben ausmacht, wurde als gefährlich eingestuft.  Nicht nur das Zusammensein im Freundes- und Familienkreis war davon betroffen, sondern auch die gottesdienstliche Gemeinschaft. Solche Krisenzeiten fordern uns heraus. Sie stellen vieles förmlich auf den Kopf.

Der Wert, den eine menschliche Gemeinschaft für unser Leben und für unser Überleben hat, ist klar und deutlich spürbar geworden.

Die Seniorenpastoral der Diözese St. Pölten lädt herzlich zur Wallfahrt unter dem Motto „Komm in die Gemeinschaft!“ - „Gemeinsam statt einsam“ ein . 

 

Sankt Pölten, 16.01.2019 (dsp) „Zuerst schuf Gott den Wein, dann Burgund und dann die Menschen.“ Diese Weisheit aus Beaune zeugt vom Stolz der Burgunder auf ihre von Natur, Mensch und Christentum überreich ausgestattete Heimat.

Ars sur Formans
 
 
 

Über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus vielen Pfarren kamen aus Anlass des „Internationalen Tages der ältereren Generationen“ und auf Einladung der Seniorenpastoral zur diözesanen Seniorenwallfahrt in die Basilika Maria Taferl. Diese stand unter dem Motto „Komm zur Mitte des Lebens“. Ältere Menschen seien ein großer Segen für ihre Enkel und ihre Angehörigen, wenn sie den Weg der Liebe gehen, so Diözesanbischof Klaus Küng. Gerade im Alter sei ein liebendes Herz wichtig, das fähig mache zu schenken. Fröhliche und sonnige ältere Menschen seien ein wichtiger Halt und Schatz für ihre Familien und alle in der Umgebung. Der St. Pöltner Bischof betonte, auch ältere Menschen sollten ihre Berufung in ihren jeweiligen Umständen wahrnehmen.

Foto: ua. mit Bischof Klaus Küng, Seniorenpastoral-Vorsitzender Edith Habsburg-Lothringen, Sepp Winklmayr, Direktor der Pastoralen Dienste, Bischofsvikar Gerhard Reizinger, Organisator Peter Moser und Schülerinnen und Schülern der Wieselburger landwirtschaftlichen Fachschule Francisco Josephinum
 
 
 

St. Christophen, 23.07.2013 (dsp) Im Jahr 1928 machte der Wiener Taxler Viktor Heidrich den Anfang, heuer – 85 Jahre später – kamen hunderte Kraftfahrer zur Autofahrer-Wallfahrt. Diözesanbischof Klaus Küng fuhr in einem Oldtimer, Baujahr 1910, zur Jubiläumsfeier. „Beten wir, dass das Netzwerk unserer Straßen Orientierung hat, dass wir die Orientierung nicht verlieren“, sagte er bei der Festmesse unter freiem Himmel. „Der Heilige Geist ist der beste Navigator, er funktioniert immer“, rief der Bischof den motorisierten Wallfahrern zu.

Bischof Küng bei 85. Autosegnung in St. Christophen (Foto: Heinz Kellner)
 

Jerusalem, 05.07.2013 (dsp) „Begegnungen auf den Spuren Jesu“: Unter diesem Motto lädt die Diözese St. Pölten vom 1. bis 8. Februar 2014 zur Wallfahrt ins Heilige Land. Sepp Winklmayr, Direktor der Pastoralen Dienste, sagt: „Das Heilige Land hat eine einzigartige Atmosphäre, viele nennen es sogar das 'Fünfte Evangelium'. Denn dort hat Jesus gelebt, gewirkt, gelitten und ist auferstanden.“

Diözese St. Pölten lädt 2014 zur Wallfahrt ins Heilige Land
 

Neuhofen/Ybbs, 27.05.2013 (dsp) Der Pfarrer von Neuhofen/Ybbs, Bischofsvikar Helmut Prader, lädt am Sonntag, 9. Juni zur Motorradwallfahrt. Nach der Heiligen Messe um 9 Uhr segnete er die Motorräder vor dem Pfarrhof und dann geht’s ab auf die 180 Kilometer lange Strecke zum Stift Göttweig.

Motorradfahrer (Foto: Hudler)
 

Sonntagberg, 01.05.2013 (dsp) Inmitten der Mostbaumblüte und im Rahmen des „Jahrs des Glaubens“ kamen am 1. Mai Hunderte Gläubige zur Mostviertelwallfahrt in die Basilika Sonntagberg.

Mostviertelwallfahrt am Sonntagberg

Seiten

Subscribe to RSS - Wallfahrt