Senioren

 

Wir feiern 50 Jahre Seniorenpastoral der Diözese St. Pölten! Termin bitte jetzt schon vormerken: Mittwoch, 28. Juni 2023 im Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstr. 5, 3100 St. Pölten

9 Uhr - Festmesse im Dom
10.30 Uhr – Sektempfang im HipHaus 
11.00 Uhr – Festakt
12.30 Uhr– Mittagessen
14.00 Uhr–  Marktplatz
15.30 Uhr – Spiritueller Abschluss, Verabschiedung
16.00 Uhr - gemütliches Beisammensein
Voranmeldung unter

 
 

In den Medien wird ein gebrechliches und pflegebedürftiges Bild der Menschen im hohen Alter vermittelt. Sehr oft sehen wir auf Bildern Menschen allein auf einer Parkbank sitzen oder sich gebeugt auf einem Stock vorwärtsbewegen. Wenn auch diese Darstellungen nicht vollkommen falsch sind, gilt es darüber hinaus auch die Vitalität und Lebensfreude in dieser Lebensphase aufzuzeigen. Wie zeigt sich Vitalität und Neugier im hohen Alter in Niederösterreich? Das Projekt „Aktiv ins hohe Alter“ der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zeigt im Auftrag des Landes Niederösterreichs den hohen Aktivitätswillen von Menschen in der achten und neunten Lebensdekade. Damit können Hinweise gegeben werden, wie ein gutes Leben im hohen Alter gelingt. 

Während im Jahr 2021 in Niederösterreich 106.666 Personen ab 80 Jahren leben, werden dies im Jahr 2035 rund 141.000 sein. Vor diesem Hintergrund einer Gesellschaft der Langlebigkeit und dem daraus resultierenden Anstieg der hochaltrigen Bevölkerung stellt sich die Frage nach dem „guten Leben“ im Alter. Ein gutes Leben bedeutet dabei für viele Menschen, eigenen Interessen, Zielen und Aktivitäten nachzugehen, sodass das Wohlbefinden und eine hohe Lebensqualität unterstützt werden können. Zu diesen Aktivitäten zählen geistige und kulturelle Betätigung ebenso wie das Eingebundensein in ein soziales Netzwerk. 

Großer Stellenwert - die Selbstsorge

Einen großen Stellenwert hat im fortgeschrittenen Alter die Selbstsorge. Denn die selbstbestimmte Gestaltung des Alltagslebens, die Bewahrung der eigenen Selbstständigkeit und das Fördern der eigenen Gesundheit sind wichtig für die Lebenszufriedenheit. Dabei können Menschen im hohen Alter auf ihre Erfahrungen und Erlebnisse zurückgreifen. Wurde aus diesen Erfahrungen gelernt, dann führen sie dazu, dass Herausforderungen gelassener gemeistert werden können und sich dies bereichernd auf das Leben auswirkt. Noch vorteilhafter ist es, wenn dabei im hohen Alter soziale und gesellschaftliche Unterstützung vorhanden sind, die Sinn und das Gefühl geben „gebraucht zu werden“ vermitteln. Soziale Einbindung, soziale Teilhabe und gegenseitiger Respekt fördern den Gemeinsinn und die gegenseitige Sorge.

Dass der 80. Geburtstag kein Grund ist leiser zu treten, veranschaulichen beeindruckende Projekte und Initiativen in Niederösterreich. Diese Projekte reichen vom intergenerationellen Austausch, über Kommunikationsangebote wie Tratschbankerln oder Tauschkästen bis hin zu Projekten, die nachbarschaftliches Engagement und die Gesundheit fördern. In unserer Studie haben wir dazu eine Vielfalt an niederösterreichweiten Angeboten gefunden, die uns zu sehr viel Optimismus für die Zukunft des hohen Alters veranlassen. 

Gutes Leben im Alter kann gelingen.
 

Die Reise aus 2020 wird nachgeholt, und daher geht es von 30. Mai – 5. Juni 2023 nach Südtirol. Der Folder wird in Kürze fertig. Anmeldungen nehmen wir jetzt schon gerne entgegen! Mail:

 

Mittwoch, 7. Dezember 2022

Im hipCAFÉ werden Leib und Seele verwöhnt: Zum einen wegen des Frühstücks in angenehmer Atmosphäre (Buffet). Zum anderen bringt jeweils ein*e Referent*in in einem Impuls ein Thema auf den Punkt, das dann in der Runde vertieft wird. Der gemeinsame Beginn und eine kleine Übung zum Schluss bringen zusätzlich eine wohltuende Stärkung für den Tag.

Christ*in sein im Alltag

Ein Titel für einen Vormittag mit Fragen des persönlichen, täglichen Christ*in seins, mit Situationsberichten und Erfahrungen, auch mit Humor – und auch mit der Frage, dass manche Positionen Christ*in seins nicht mehr mehrheitsfähig sind.

Referent: DI Walter Feninger
Kursbeitrag: € 20,— inkl. Frühstück

Anmeldungen unter

 
 

Selten habe ich so eine harmonische und die gesamte Person erfassende Veranstaltung erlebt wie die Enquete „Inspiratiooon 2.0“ im Niederösterreichischen Landtag am 16. September 2022. Ähnliche Rückmeldungen kamen von mehreren Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Was machte die Harmonie aus?

Ohne die riesigen Nöte unserer Zeit auch nur im Geringsten verniedlichen zu wollen, sollte ein Schwung der Ermutigung vermittelt werden. Dies wurde schon zu Beginn spürbar, als uns Thomas Kollers Theatergruppe szenisch am Alltag der Generationen teilnehmen ließ. Die Fragen lagen offen auf dem Tisch. Der Präsident des NÖ Landtages und Gastgeber des Tages, Karl Wilfing freute sich über die Enquete, der er gerne Raum im Landtagssaal gab. Menschen, die im Leben Glück gehabt haben, sollten etwas von diesem Glück zurückgeben.

 

LEBEN - WEITER - LEBEN - WEITE - LEBEN

anlässlich des Tages der Generationen am 1. Oktober 2022 finden Segensfeiern in folgenden Pfarrren statt:

Weißenkirchen/Perschling: 30. September, Pfarrkirche, 16 Uhr 
Markersdorf: 1. Oktober, Pfarrkirche, 18 Uhr
Pfarrverband Melk-St. Koloman: 1. Oktober, Pfarrkirche Zelking, 17 Uhr
Seitenstetten: 1. Oktober, Pfarrkirche St. Veit, 14.30 Uhr
Ybbs: 1. Oktober, Pfarrkirche, 18.30 Uhr
Pfarrverband St. Josef: 4. Oktober, Pfarrkirche Kirchbach, 14 Uhr

Bitte fragen Sie in Ihrer Pfarre oder im Pfarrverband ob Segensfeiern zum "Tag der älteren Generation" geplant sind. Unterlagen und Materialien sind in gedruckter Form im Büro der Seniorenpastoral der Diözese St. Pölten kostenlos erhältlich. Telefon 02742/324-3377.

>> Download Feiertext

Foto: Taufbrunnen Bärnbach, Spirale des Lebens von Friedensreich Hundertwasser.
 

Am Dienstag, dem 21. Juni 2022, ging im Referat Seniorenpastoral eine Ära zu Ende: Edith Habsburg-Lothringen, über viele Jahre Vorsitzende des Referats, zog sich aus dieser Funktion zurück. Auch ihre Stellvertreterin Elfriede Monihart und Vorstandsmitglied Maria Rosentaler stellten ihre Funktionen zur Verfügung. Die neu gewählte Vorsitzende, Mag. Angelika Widrich aus Melk, dankte dem Vorstand für das ihr entgegengebrachte Vertrauen. Sie freue sich auf ein gedeihliches Miteinander und hoffe auf die Weiterführung der guten Sitzungskultur.

 

Hipcafé am Mittwoch, 14. September 2022, 9 Uhr 

Einmal glücklich-bitte schön!

Das „Altersparadoxon“ nennt die Wissenschaft jenes Phänomen, welches besagt, dass je mehr Tage wir leben,umso glücklicher werden wir. Im Gegenzug dazu zeigen andere Studien auf, dass glückliche Menschen etwa 14 Prozent länger leben als Personen, die sich selbst als unglücklich bezeichnen. Wie lässt sich nun das eigene Glücksempfinden steigern? Kann man etwa lernen glücklich zu sein, oder „is das Glück nur a Vogerl“? Wie dies in der Praxis aussieht und wie es sich in ihrem Leben und Alltag umsetzen lässt, dass erfahren Sie auf humorvolle und spannende Art im hipCAFÉ.

Referentin: Mag.a Berit Manninger, Biologin, Dipl. Mentaltrainerin, Glückstrainerin und Mentorin 

 
Reden wir mal übers vorbereiten mit Rene Reichel

Wir freuen uns über die zahlreiche Teilnahme am hipCAFE für Senior*innen am 18. Mai 2022 im Bildungshaus St. Hippolyt.

Unser Frühstück mit Inhalt fand bereits zum 5. Mal erfolgreich statt. Nach der körperlichen Stärkung – dem ausgiebigen Frühstücksbuffet – gestaltete Rene Reichel, Psychotherapeut und Autor, den Input für die geistige Nahrung. 

 

Freitag, 16. September 2022, 9 – 17 Uhr
NÖ-Landesregierung, Landtagssaal

Thema:
ZuMUTungen - Auf Herausforderungen des Lebens hören 
ErMUTigungen - Herausforderungen des Lebens dankbar annehmen und darüber reden

ReferentInnen:
-Dr. Reinald Tippow, Leiter PfarrCaritas und Nächstenhilfe Erzdiözese Wien
-Mag. Helmut Schüller, Erzdiözese Wien
-Dr. Mathilde Schwabeneder-Hain, Journalistin
-Abt Petrus Pilsinger OSB – Stift Seitenstetten

VeranstalterInnen: Seniorenpastoral der Diözese St. Pölten, Seniorenpastoral Erzdiözese Wien, KBW-Wien

>> Download Folder

Seiten

Subscribe to RSS - Senioren