Aktuelles

 

Termin: 18. Oktober 2023, 9 – 16 Uhr
Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstr. 5, 3100 St. Pölten.
Referentin: Beatrix Auer, MEd., Fachbereichsleiterin Seniorenpastoral der Erzdiözese Wien

Gut gestärkt wollen wir gemeinsam in ein neues Arbeitsjahr in der pfarrlichen Seniorenarbeit starten

Was trägt und stärkt mich in meinem ehrenamtlichen Engagement? 
Neue Ideen für Körper, Geist und Seele

Für die Seniorenarbeit gilt es, Wünsche und Bedürfnisse der mobilen Senioren und Seniorinnen, aber auch die der sehr Alten, Kranken und Einsamen nicht aus dem Blick zu verlieren. Das ist eine große Herausforderung für die Pfarrverantwortlichen, Flexibilität ist gefragt. Mit diesem Seminar wollen wir die Verantwortlichen in den Pfarren unterstützen und mit praktischen Angeboten Hilfestellung bieten. 

Programm: 
9 Uhr: Begrüßung
9.10 Uhr: Was trägt und stärkt mich in meinem ehrenamtlichen Engagement? mit Beatrix Auer, MEd, Erzdiözese Wien
10.30 Uhr Pause
10.45 Uhr Austausch über die Arbeit in den Pfarren
                                Blick in die Zukunft
12. 15 UhrMittagessen
13. 30 UhrIdeen für die Praxis
                                Gemeinsam lernen wir anhand unterschiedlicher Methoden die große Vielfalt in der Seniorenarbeit kennen. 
                                Wie können wir aus Bibeltexten, Gebeten und Liedern in Kombination mit Übungen für Körper und Geist eine harmonische Seniorenrunde gestalten?
15. 45 Uhr Spiritueller Abschluss
Tagungsbeitrag: € 30,-- inkl. Mittagessen
Anmeldung: T.: 02742/324 3377 od. 0676/82 66 15 343; Mail:
Anmeldeschluss : 20. September 2023

 

Segensfeiern zum Tag der älteren Generation am 1. Oktober 2023

In der Bibel ist oft von Gerüchen und Düften die Rede. Diese spielen ja auch eine wichtige Rolle in den Beziehungen zwischen Menschen. Wir nehmen die Umwelt und Natur durch Gerüche wahr. Aber auch in unserer Beziehung zu Gott spielen Gerüche und Düfte eine nicht unwesentliche Rolle. Viele religiöse Feste verbinden wir mit ganz bestimmten Düften.

Bereits fixierte Segensfeiern:
Freitag, 29. September: Pfarrkirche Weißenkirchen/Perschling, 16 Uhr
Samstag, 30. September: Pfarrkirche Ybbs, 18.30 Uhr
Sonntag, 1. Oktober: Pfarrkirche Steinakirchen/Forst, 8 Uhr
Pfarrkirche Langau, 14 Uhr
Montag, 2. Oktober: Pfarrkirche St. Veit in Seitenstetten, 14.30 Uhr
Dienstag, 3 Oktober: Pfarrkirche Markersdorf, 8 Uhr

Bitte fragen Sie in Ihrer Pfarre oder im Pfarrverband ob Segensfeiern zum „Tag der älteren Generation“ geplant sind. Unterlagen und Materialien sind im Büro der Seniorenpastoral der Diözese St. Pölten kostenlos erhältlich.  Tel: 0676/826615343 – Gabi Fahrafellner; Mail:  

 

Papst Franziskus hat für den letzten Sonntag im Juli (heuer 23.7.) den „Welttag der Großeltern und älteren Menschen“ ausgerufen. Dieser Welttag soll in Zukunft jährlich am letzten Julisonntag gefeiert werden.

Anregungen und Gestaltungsvorschläge für den Gottesdienst finden Sie in unserem Bausteinheft. In gedruckter Version (Ausgabe 2023) können Sie es kostenlos unter 0676/8266 15 343 bestellen. Als Download steht das Heft aus 2021 zur Verfügung. Weitere Anregungen unter: https://www.vaticannews.va/de.html

 

Festvortrag 50 Jahre Senior*innenpastoral der Diözese St.Pölten

Es erwarten Sie drei Teile, zuerst etwas zur Senior*innenpastoral als Bildungsarbeit, dann zwei Teile zur jeweils speziellen Berufung von unterschiedlichen Gruppen von Senior*innen: den Hochaltrigen und den Jungpensionist*innen, und ein paar Schlussbemerkungen zu den Aufgaben der Senior*innenpastoral. Ich mute Ihnen damit etwa 40 Minuten Zuhören zu.

1)Senior*innen (und nicht nur sie) brauchen Bildung

Zunächst darf ich sagen, dass es mich ungeheuer ehrt und sehr freut, dass ich eingeladen wurde, dieses Festreferat zum 50 Jahr Jubiläum der Senior*innen-Pastoral der Diözese St.Pölten zu halten. Das ist für mich ein weiterer schöner Stein zu dem großen wunderbaren Mosaik von Möglichkeiten und Chancen, die ich meinen Eltern verdanke: Theresia und Leo Prüller. Beide haben sich ja – wie wir schon gehört haben – über mehrere Jahre in der Seniorenpastoral engagiert. Ihnen widme ich meinen kleinen Beitrag zum heutigen Fest: meinen Eltern und Frau Dr. Hildegard Holzer, die ja eine Pionierin der Seniorenpastoral in unserer Diözese war. Ich durfte meine Dissertation über einen Teil des Lebenswerks von Hildegard Holzer schreiben, nämlich über ihr Wirken für die ersten Laiinnen, die Hand in Hand mit den Priestern in der Pfarrpastoral gearbeitet haben – heute Pastoralassistentinnen genannt. Hildegard Holzer hat die erste österreichweite Bildungsstätte für diese Frauen gegründet und viele Jahre geleitet. Sie hat damit einen wichtigen Beitrag zur Kirchenentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg geleistet, einer Entwicklung, die der Kirchengestalt im Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils den Weg bereitet hat.

 

Bewegung und Sport steigern unsere Lebensqualität. Gerade im Alter wirkt sich körperliche Ertüchtigung positiv auf ein vitales, erfülltes und eigenständiges Leben aus. Menschen, die im fortgeschrittenen Lebensalter außerordentliche Erfolge im Sport erreichen, können als Motivation für eine ganze Generation dienen. Sie sind mit ihren Leistungen zugleich Vorbilder, wie man sich fit und gesund bis ins hohe Alter hält. Das möchte ich mit der Initiative NÖ SeniorensportlerIn 2023 unterstützen und ich darf Sie einladen, diese Initiative mitzutragen, in dem Sie Menschen aus Ihrer Gemeinde für diese Ausschreibung nominieren (bitte Einverständnis der Betroffenen einholen). Sie sollen uns als Gesellschaft ein gutes Beispiel für aktives Altern geben und zum Nachmachen motivieren. In der Beilage finden Sie die Einreichunterlagen, die Sie auch gerne an Sportvereine, Seniorenorganisationen oder andere Interessierte weitergeben können.

>> Informationsblatt

>> Anmeldekarte